Die zweite Ausgabe mit Ausschnitten aus Malcolm Arnolds Filmmusiken macht genau dort weiter,
wo die erste aufgehört hat und bietet zahlreiche weitere reizvolle Einblicke in
das filmkompositorische Schaffen Arnolds. Dieses ist auch weiterhin kaum auf CD
verfügbar. Diesmal wurden zehn Kompositionen aufgegriffen, von denen die Hälfte in
Erstaufnahmen vorliegt. Die Suiten stammen aus Filmen, die zwischen 1948 und 1969
entstanden sind. Sie decken damit praktisch den gesamten Zeitraum von der ersten Arnold-Partitur für
den Film
Badger's Green von 1947 bis zur letzten Arbeit
David Copperfield von
1969 ab.
Den Anfang der Kompilation macht die Zirkusmusik Trapeze von 1956, die reizvolle
Fanfaren und Walzer verarbeitet. Es folgt die eindrucksvolle dramatische Ouvertüre zu Roots of Heaven von
1958 und die symphonische Studie Machines (op. 30), welche auf Arnolds Musik zu einem britischem
Dokumentarfilm von 1948 zurückgeht, die er dann drei Jahre später überarbeitet hat.
Die zehnminütige Suite aus No Love for Johnnie (1960), einer Komödie um einen aufstrebenden Labour-Abgeordneten,
der wegen einer Liebesbeziehung seine Karriere verpaßt, umfaßt einen patriotischen Marsch,
das schöne Liebesthema und die Musik, die Johnnies Abschied aus dem Parlament begleitet.
Großartig gelungen ist die letzte Filmmusik Arnolds David Copperfield von 1969 mit
ihrem bittersüßen, fast ein wenig wehmütigen Hauptthema, welches zu den schönsten des Komponisten
zählt. Die elfminütige Suite ist ein erster Vorgeschmack auf die komplette Einspielung
von Marco Polo, die im Frühjahr 2001 erschienen ist.
Nach dem pfiffigen Scherzetto aus You know what Sailors are (1953) folgt das prächtige
Klavierkonzert aus Stolen Face (1952), einen von drei Hammer Horror-Filmen, für die
Arnold die Musik schrieb. Ein weiterer Höhepunkt ist die witzige Komödienmusik aus The Belles of St. Trinian's (1954),
die in ihrer wundervollen Verspieltheit begeistert.
Die Weihnachtsmusik aus The Holly and the Ivy (1952) verknüpft Arnolds unverwechselbar
britische Handschrift mit traditionellen Weihnachtsliedern zu einer wunderschönen Orchesterfantasie.
Den Abschluß der randvollen CD bildet die Tanzmusik aus The Captain's Paradise von
1953.
Auffällig sind auch bei der zweiten Arnold-Zusammenstellung die farbenprächtigen und vielseitigen
Orchestrierungen des Komponisten. Die exzellenten von Philip Lane und Chistopher Palmer arrangierten
Einspielungen der BBC Philharmonic, dirigiert
von Rumon Gamba, verdienen viel Lob. Das ausführliche Booklet rundet den sehr positiven
Gesamteindruck ab und macht auch The Film Music of Sir Malcolm Arnold Vol. 2 zu einer
wunderschönen Veröffentlichung nicht nur für Liebhaber britischer Filmmusik. (mr)
Chandos CHAN 9851
BBC Philharmonic Orchestra
Dirigent: Rumon Gamba
78:55 Min.
Tracklist:
Suite from Trapeze (13:29):
- Prelude (1:43)
- Romance (3:23)
- Fanfare (0:53)
- Elephant Waltz (2:08)
- Mike and Lola (1:47)
- Tino's Arrival in Paris (0:56)
- Finale (2:40)
- Overture from 'The Roots of Heaven' (4:49)
- Symphonic Study 'Machines' for brass, percussion and strings, op. 30 (6:12)
Suite from 'No Love for Johnnie' (10:31):
- Alla marcia (2:20)
- Moderato (8:11)
Suite from 'David Copperfield' (11:10):
- Main Titles and Opening Scene (4:28)
- The Micawbers (2:00)
- Young Lovers (2:30)
- Finale (2:12)
- Scherzetto for Clarinet and Orchestra from
'You know what Sailors are' (2:34)
- Ballade for Piano and Orchestra from 'Stolen Face' (8:05)
Comedy Suite (Exploits for Orchestra) from
'The Belles of St. Trinian's' (8:00):
- Prelude (1:28)
- Train to Trinians (1:22)
- Flash and Miss Fritton (2:24)
- Races and Games (1:37)
- Finale (1:08)
- Fantasy on Christmas Carols from 'The Holly and the Ivy' (8:55)
- Postcard from the Med from 'The Captain's Paradise' (4:05)