INHALT

Rezension

"Deutsche Kinonostalgie"

Martin Böttcher:

Original-Filmmusik (2003)

Martin Böttcher ist zweifellos einer der bekanntesten deutschen Filmkomponisten der 60er und 70er Jahre gewesen. Seine Musiken zu den Winnetou- und Edgar Wallace-Filmen haben ihren Platz in der deutschen Kinogeschichte sicher. Der 1927 als Sohn eines Beamten geborene Böttcher wollte eigentlich Pilot werden. Doch das Schicksal meinte es anders mit ihm. Als er im zweiten Weltkrieg in Gefangenschaft geriet, fiel ihm eine Gitarre in die Hände, die seine Begeisterung für die Musik weckte.

1945 kam er zum NWDR (damals noch nordwestdeutscher Rundfunk) nach Hamburg und wurde als Gitarrist im Tanzorchester verpflichtet. In dieser Zeit begann er seine ersten Arbeiten als Arrangeur und Komponist. Über einen befreundeten Drehbuchautor kam er zum Film. Nach verschiedenen Dokumentationen und Werbefilmen, gab er 1955 sein Kinodebüt mit der Musik zu Der Hauptmann und sein Held.

Die vorliegende Kompilation, schlicht "Original-Filmmusik" untertitelt, befasst sich mit Böttchers Arbeiten zu Beginn der 60er Jahre. Das Familiendrama Unser Haus in Kamerun (Regie: Alfred Vohrer; Darsteller: Horst Frank, Götz George) von 1961 macht den Anfang. Die streicherselige Musik ist ein waschechter Vorläufer von Böttchers Winnetou, der zwei Jahre später entstehen sollte. Die Ähnlichkeit der Hauptthemen ist geradezu frappierend.

In den Arbeiten zu Der Fälscher von London (ebenfalls 1961), Strasse der Verheißung (1962) und Auf Engel schießt man nicht (1960) erlebt der Hörer typisches Easy Listening der 60er Jahre. Tanzstücke zwischen Jazz und Swing dominieren die genannten Musiken, deren kreative Ursprünge sicher in Böttchers Tanzorchester-Vergangenheit zu suchen sind. Ähnlich naiven Charme versprühen die Lufthansa-Suite - vermutlich eine Auftragsarbeit für das gleichnamige Flugunternehmen - und drei Bonus-Tracks, darunter das Hauptthema einer populären Derrick-Episode.

Die musikalische Reise in die deutsche Kinounterhaltung (vorwiegend der 60er & 70er) ist vor allem ein Fest für Nostalgiker. Natürlich sind die Partituren kompositorisch schlicht und in manchen Melodien eher zuckrig-süß, denn ansprechend. Doch eine Bewertung (die wohl bei 2 bis 2 1/2 Sternen anzusiedeln wäre), macht bei dieser Edition nur wenig Sinn. Gelobt werden soll hier vielmehr die feine Initiative des Labels peermusic in der Aufbereitung deutscher Filmmusik sowie das schön gestaltete Booklet mit Originalfilmplakaten und einem informativem Begleittext. (mr)

peermusic CD 0103

Tracklist:

    Unser Haus in Kamerun (1961)
  1. Titelmusik (2:03)
  2. Tropennacht (2:41)
  3. Hafenszenarie (1:16)
  4. Doris' Apartement (3:28)
  5. An der See - Schlechte Nachrichten (2:29)
  6. Doris' Geständnis (1:33)
  7. Strahlender Morgen (1:08)
  8. Das Wiedersehen (0:39)
  9. Bei Konsul Steensand (1:55)
  10. Schwüle Nacht (1:51)
  11. Ärger mit Klaas (1:30)
  12. George erzählt von Kamerun (3:19)
  13. Schlußmusik (1:13)
  14. Die Fälscher von London (1961)

  15. Titelmusik (Fälscher-Thema) (2:44)
  16. Liebesthema (Single-Version) (2:07)
  17. Cha-Cha (1:38)
  18. Party-Swing (1:40)
  19. Fälscher-Thema (2:00)
  20. Strasse der Verheissung (1962)

  21. Wohin führt die Straße des Lebens? (1:36)
  22. Verführung (1:01)
  23. Walk-Away (1:21)
  24. Paradiso-Blues (2:37)
  25. Bonjour, Paul (1:39)
  26. Cin-Cin Twist (2:07)
  27. Hello, George (1:28)
  28. Wohin führt die Straße des Lebens? (Instrumental) (2:37)
  29. Auf Engel schiesst man nicht (1960)

  30. Auf Engel schiesst man nicht (2:38)
  31. Angel's Bounce (0:59)
  32. Für Glenn (2:01)
  33. Tipsy (3:00)
  34. Lufthansa-Suite

  35. Jet (2:29)
  36. Sweet Holiday (2:33)
  37. Elephant's Honeymoon (2:32)
  38. Jet (2:29)
  39. Bonus-Tracks:

  40. Sweet Beat (2:27)
  41. Tipsy (Single-Version) (2:38)
  42. Veras Melodie (aus Derrick: Der Täter schickte Blumen) (3:12)