Das britische Liebesdrama des
Ghandi-Regisseurs Richard Attenborough
erzählt die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte des
Professors und Romanautors
C.S. Lewis, der in der Amerikanerin Joy Gresham (oscarnominiert: Debra Winger)
eine späte Liebe findet. Die Romanze nimmt jedoch durch eine Krebserkrankung Joys ein jähes Ende.
Im Oxford der 50er Jahre angesiedelt, taucht die Geschichte tief in die
Atmosphäre der von Traditionsbewußtsein und religiösem Glauben geprägten Universität
ein.
Für die ruhig und einfühlsam erzählte Romanze komponierte George Fenton
eine zurückhaltende und nuanzierte Partitur. In Anlehnung an die Chormusik berühmter
englischer Komponisten wie Britten oder Howells schrieb er feierliche kirchliche
Choräle wie z.B. "Veni Sancte Spiritus", ein wunderschönes vom Chor des Magdalen College
interpretiertes Lied, dessen Wirkung eine in der 2.Hälfte einsetzende Orgel
geschickt steigert. Neben einem weiteren schönen Chorlied, zentriert sich
die Musik um ein wunderschönes lyrisches Liebesthema, das Streicher und Klavier in
verschiedenen Variationen spielen. Gelungen sind auch das Streicherquartett "The Randolph"
und das spielerische Violinthema in "The Plot Thickens".
Fenton beherscht gekonnt
die Stimmungswelt des Filmes, doch erscheint seine Musik manchmal vielleicht eine Spur zu
behäbig und steif, wenngleich sich dieses auch von der Inszenierung Attenboroughs
behaupten liesse. Die selbstauferlegte Beschränkung im musikalischen Ausdruck weicht gerade in
späteren Filmmusiken des Komponisten wie Ever After und Anna and the King
einer weitaus farbenprächtigeren Klangsprache. (mr)
Angel CDQ 72435 55093
London Symphony Orchestra & Choir of Magdalen College
Dirigent: George Fenton
47:18 Min.
Filminfo:
Regie: Richard Attenborough
Darsteller: Anthony Hopkins, Debra Winger