Michael Mann's Verfilmung von
Der letzte Mohikaner von 1992 gehört zu den beliebtesten
Abenteuerfilmen der 90er Jahre. Ähnliches gilt auch für die von Trevor Jones und Randy Edelman
komponierte Musik. Ursprünglich war nur Jones für das Projekt engagiert
worden. Doch als sich der Endschnitt des Filmes länger als geplant hinauszögerte und
zahlreiche Änderungen notwendig waren, konnte er dem Projekt aus zeitlichen Gründen
nicht länger zur Verfügung stehen. Mit Randy Edelman wurde ein zweiter Komponist verpflichtet,
einige isolierte Stücke der Filmmusik zu schreiben, im wesentlichen für die Szenen abseits der
Romanze zwischen Hawkeye und Cora. Es gab also keine Kooperation
beider Komponisten im eigentlichen Sinne. Am Ende schrieb Trevor Jones etwa zwei Drittel der Musik.
Für den Rest zeichnete Edelman verantwortlich.
Michael Mann verlangte, ungewöhnlich für ein 1757 angesiedeltes Kolonialkriegsepos,
einen hauptsächlich elektronischen Score. Das unfreiwillige Duo bediente diesen
Wunsch mit einer Mischung aus Synthesizerklängen und Soloinstrumenten.
Das wuchtige Hauptthema von Trevor Jones, welches zu seinen bekanntesten Themen gehört,
dominiert die Musik. Zwei weitere wichtige Motive, der Fiedel-Jig in "Elk Hunt" (aus "The Gail"
von Dougie MacLean) und das ruhige Thema in "The Glade, Part II" (aus "Orchestral Mohican" von Daniel Lanois)
stammen allerdings weder von Jones noch Edelman, sondern sind arrangierte Source-Stücke, die
vermutlich aus Zeitdruck Verwendung fanden.
Die Komposition lebt von ihrem Hauptthema, das in den soliden Variationen ein
intensives Gefühl von Dramatik entstehen lässt. Schön gelungen ist auch der Scoreanteil Edelmans,
der etwas leichter und atmosphärischer gehalten ist als der seines Kollegen. Sein prominentestes Thema
(erstmals zu hören in "The Courier") trägt anders als der Anteil von Jones deutlich folkloristische Züge.
Die verwendeten Synthesizer haben jedoch mitunter einen etwas billig wirkenden Klang und lassen
eine vollwertige Orchestereinspielung schmerzhaft vermissen. Dennoch ist
The Last of the Mohicans eine unterhaltsame und in Teilen mitreißende Komposition, die
wenig überraschend zu den meistverkauften Soundtrackalben der 90er Jahre zählt. Die
Themen sind eingängig und gehen schnell ins Ohr. Dabei erreicht die Musik allerdings zu keinem
Zeitpunkt Komplexität und Qualität vergleichbarer Musiken aus dem Golden Age,
ist aber eine durchaus typische Abenteuerfilmmusik für die 90er Jahre.
Die CD-Einspielung von MCA-Records trennt die Musik der beiden Komponisten
in zwei ungleiche, wenig kohärente Hälften (Tracks 1-9: Jones, 10-15: Edelman), die
insgesamt aber eine gute Repräsentation der Musik bieten.
Den Abschluß der CD bildet der Folkpopsong "I will find you" von Clannad, der
für die Filmmusik allerdings stark gekürzt wurde. (mr)
Eine Neufaufnahme einer nur wenige Jahre alten Filmmusik ist vergleichsweise
selten. In der Regel beschäftigen sich Neueinspielungen mit Kompositionen, die
im Original nicht mehr zur Verfügung stehen, in schlechter Tonqualität
vorliegen oder unvollständig erscheinen. Keines dieser Kriterien trifft
auf die Neuaufnahme von
The Last of the Mohicans zu. Die originale
MCA-CD ist auch weiterhin erhältlich (Kritik: siehe oben) und bot eigentlich
auch eine gute Repräsentation der Musik. Einziger Schwachpunkt war allerdings
der bisweilen billig wirkende Klang der verwendeten Synthesizer.
Die nun vorliegende, vollständig sinfonische, Einspielung von Joel McNeely
mit dem Royal Scottish National Orchestra, die mit der DVD-Veröffentlichung
des überarbeiteten Kinofilmes zusammenfiel, beseitigt dieses Manko.
Dabei hat die sinfonische Überarbeitung der Musik spürbar gut getan. Zwar verleiht
sie der Komposition keine zusätzliche Tiefe, doch ist das Klangbild merklich runder
und kraftvoller als das des Originals. Die auf der MCA-Veröffentlichung vorgenommene Trennung
der Musik beider Komponisten, wird hier zugunsten einer chronologischen Reihenfolge
aufgegeben. Die eigentlich recht unterschiedlichen Hälften passen so in der orchestralen
Einspielung weitaus besser zusammen und ergeben ein stimmigeres Ganzes.
Auch wenn die Varèse-CD mit nur knapp 46 Minuten sogar noch kürzer als die MCA-Aufnahme
ist, bietet sie eine völlig ausreichende und vor allem sehr gut hörbare Repräsentation
der Filmmusik.
Viele Neueinspielungen erreichen nicht die Qualität der Originalaufnahme, im Falle von
Der letzte Mohikaner ist es Joel McNeely mit dem Royal Scottish National
Orchestra gelungen, sie zu übertreffen. Das ausführliche Booklet, das
auf die Entstehungsgeschichte von Film und Musik eingeht, rundet das positive
Erscheinungsbild ab. Insgesamt ist die Varèse-CD deshalb von beiden vorliegenden
Einspielungen die empfehlenswertere.
(mr)
Originalaufnahme:
MCA Records edel 0022412MCM
Dirigenten: Daniel A. Carlin, Randy Edelman
55:01 Min.
Tracklist:
- Main Title (1:44)
- Elk Hunt (1:49)
- The Kiss (2:47)
- The Glade, Part II (2:34)
- Fort Battle (4:20)
- Promentory (6:13)
- Munro's Office/Stockade (2:30)
- Massacre/Canoes (6:52)
- Top of the World (2:44)
- The Courier (2:27)
- Cora (2:30)
- River Walk and Discovery (5:30)
- Parlay (3:46)
- The British Arrival (2:00)
- Pieces of a Story (4:58)
- I Will Find You (1:42)
performed by Clannad
Neueinspielung:
Varèse Sarabande VSD-6161
Dirigent: Joel McNeely
45:28 Min.
Tracklist:
- Main Title (1:52)
- Elk Hunt (1:50)
- Bridge at Lacrosse (1:23)
- Garden Scene (3:20)
- Ambush (2:35)
- The Glade (3:16)
- Fort Battle
- The Courier (2:30)
- The Kiss (2:49)
- Stockade (2:47)
- Massacre (6:54)
- Ascent - Pursuit (3:06)
- Promontory (5:38)
- Top of the World (3:01)
Filminfo:
Deutscher Titel: "Der letzte Mohikaner"
Regie: Michael Mann
Darsteller: Daniel Day-Lewis, Madeleine Stowe