Zu einer Zeitreise der besonderen Art lädt die drei CDs umfassende Kollektion
Mondo Morricone ein. Sie legt den Schwerpunkt nicht auf die Kinosinfonik
des Altmeisters, sondern widmet sich dem Liedgut, das der Italiener im Umfeld von
Kino- und Fernsehproduktionen geschaffen hat. Die Box besteht dabei aus drei vormals
einzeln erhältlich Alben, die hier allerdings zum besseren Überblick zusammengefasst wurden.
Der charismatische und unverwechselbare Morricone-Stil durchzieht alle 46 Songs der Box.
Hier finden sich leichtfüßige Pop- und Bossa Nova-Rhythmen, aber auch Jazz- und Soul-Geprägtes.
Die Arrangements sind vielseitig, verwenden E-Gitarre, Streicher und Klavier,
Holzbläser, aber auch elektronische Klangeffekte. Über allem liegen ätherisch anmutende und
meist wortlose Frauengesänge, allen voran die der Sopranistin Edda Dell'Orso.
Für Abwechslungsreichtum ist also gesorgt. Natürlich ist vieles schlichtweg dem Easy
Listening und/oder dem leicht angestaubten Zeitgeschmack der vergangenen Jahrzehnte
zuzuordnen. Doch dürfte gerade darin für viele der besondere Nostalgie- und Kultwert
der Kollektion liegen. Und wer einmal aktuelle Veröffentlichungen der Ambientecke zum
Vergleich heranzieht, wird erstaunt über manche Parallele sein, die sich da ziehen lässt.
Klanglich steht alles zum Besten. Die Lieder klingen remastert praktisch wie neu
und lassen ihr Alter kaum erkennen. Somit bietet Mondo Morricone einen schönen Kontrast
zu den Scores der Spaghetti-Western und zeigt den Komponisten von seiner - vielleicht
einigen weniger bekannten - poppigen Seite, die einen nicht unbeträchtlichen Anteil seines filmmusikalischen Schaffens einnimmt und mehr noch zu den Wurzeln seiner Karriere gehört.
(mr)