INHALT

Rezension

"Französischer Charme"

Richard Robbins:

Le Divorce (2003) ***½

Richard Robbins ist ein ungewöhnlicher Filmkomponist. Er trat nämlich mit Ausnahme einiger weniger Projekte praktisch ausschließlich für das auf Kostümstoffe spezialisierte Produktionsteam Merchant-Ivory in Erscheinung. Eine derartige Fixierung ist in der Filmwelt zweifellos sehr selten. Zwei Male wurde eine seiner Vertonungen für den begehrten Oscar nominiert. 1992 Wiedersehen in Howards End und ein Jahr später Was vom Tage übrigblieb, seine vielleicht beste Filmpartitur. Nach diesen beiden Erfolgsfilmen begann der Stern von Altmeister James Ivory jedoch zu sinken. Mit keinem der nachfolgenden Projekte vermochte er Kritik oder Publikum ähnlich zu begeistern. Ob Jefferson in Paris, Picasso oder zuletzt The Golden Bowl: sie alle wurden zu mehr oder weniger verdienten Flops. Diese Entwicklung machte auch nicht vor den Musiken von Richard Robbins halt, die mittlerweile eher ein Schattendasein fristen.

Es steht zu befürchten, dass sich daran mit der Liebeskomödie Eine Affäre in Paris - Le Divorce nur wenig ändern wird. Kritiker und Publikum zeigten sich nämlich von der langatmigen und bisslosen Geschichte übermäßig gelangweilt. Dabei verdient der Beitrag von Richard Robbins dieses Mal durchaus etwas mehr Beachtung. Für die in Paris spielende Handlung hat er eine leichtfüßige und charmante Partitur geschrieben, die nicht ganz auf klischeehaftes französisches Kolorit (meist im Spiel des Akkordeons zu hören) verzichtet, dafür aber mit schöner Melodik anspricht. Das lyrische "Paris"-Thema, eine melancholische Streichermelodie ("Train to the Country") und das dezent-fragile Liebesthema ("Chez Persan") sind die zentralen Ideen, mit denen Robbins arbeitet. Darüber hinaus gibt es eine Hommage an den berühmten französischen Filmkomponisten Georges Auric. Gleich mehrfach wird dessen Musik zu Beauty and the Beast zitiert.

Die Orchestrierung ist sorgfältig gestaltet und weiß besonders mit schönen Soli von Gitarre, Violine und Saxophon zu gefallen. Überhaupt zeigt das mehrfache Hören eine sehr detaillierte Ausarbeitung. Da stehen dezente Minimalismen neben poppig-jazzigen Anteilen und den bereits erwähnten folkloristisch gefärbten Stücken. Etwas blasser sind die dramatischen Passagen im letzten Drittel ausgefallen. Doch insgesamt fließt die CD zu Le Divorce gut und liefert ein entspanntes Hörerlebnis. Dieses wird immer wieder von französischen Chansons unterbrochen, die sich aber meist reibungslos in die Komposition integrieren.

Drum ist Le Divorce eine rundum schöne, nett gemachte Filmmusik, die zu den besten Werken von Richard Robbins zählen darf. Zwar handelt es sich um keinen Meilenstein, aber sicher um eine der ansprechendsten romantischen Musiken der letzten Zeit. (mr)

Grandstand Entertainment/Sony Music 513605 2
69:54 Min.

Filminfo:
Deutscher Titel: "Eine Affäre in Paris"
Regie: James Ivory
Darsteller: Kate Hudson

Tracklist:

  1. "Qu'est Est-ce Qu'on Attend Pour Être Heureux" (3:05)
    performed by Patrick Bruel/Johnny Hallyday
  2. The Market (2:18)
  3. "En Relisant Ta Lettre" (1:59)
    performed by Serge Gainsbourg
  4. Isabel Arrives (1:34)
  5. Train To The Country (1:21)
  6. Chez Persand (Love Theme from Le Divorce) (2:08)
  7. "L'anamour" (2:49)
    performed by Jane Birkin
  8. A Phone Call (2:52)
  9. Santa Barbara (1:45)
  10. Saint Ursula (1:21)
  11. Seductions (2:52)
  12. A Kelly Bag And Tisane (4:48)
  13. Concert (1:22)
  14. Carousel And Thoughts Of Suiside (2:08)
  15. The Family Arrives (1:33)
  16. From "Beauty And The Beast" (1:08)
  17. Train To The Country, Part II (1:55)
  18. Roxy And Isabel (1:55)
  19. Les Elles (5:38)
    performed by Pamela Peacemaker
  20. Persand Gates Close (2:58)
  21. Rollerblade (1:14))
  22. The Tower (2:24)
  23. From The Top (1:36)
  24. The Kelly Bag Flies (3:34)
  25. Café Terraces (1:08)
  26. Fin One (1:01)
  27. Auction House (2:05)
  28. Fin Two (0:39)
  29. Love Dance (4:30)
    performed by Mystic Diversions