Neueinspielungen klassischer Filmmusik in den Händen des Teams Morgan/Strombergs sind
Ereignisse, auf die man sich freuen kann. Ein besonderer Favorit der Beiden ist zweifellos der
Österreicher Max Steiner, dem sie bereits ein halbes Dutzend Alben bei Marco Polo widmeten.
(Vor kurzem erschien bereits der siebente "Steiner" auf dem Naxos-Label:
Die Abenteuer von Mark Twain).
Im Zentrum der vorliegenden CD stehen zwei Melodrame mit Bette Davis aus dem Golden Age Hollywoods:
All this, and heaven too - Hölle, wo ist dein Sieg? (1939) und
A Stolen Life - Die große Lüge (1945).
Damit knüpfen Morgan und Stromberg an das
Bette Davis-Gerhardt-Album der 70 Jahre an,
auf dem bereits kurze Ausschnitte beider Arbeiten zu hören waren. Für die vorliegenden
Fassungen komprimierte John Morgan die kompletten Partituren auf die wichtigsten Stücke.
Im Falle von
All this, and heaven too blieben von den ursprünglich rund hundert Minuten
eine knappe Dreiviertelstunde übrig.
A Stolen Life wird in einer 27-minütigen Suite
präsentiert.
Beide Einspielungen zeigen, wie nuanciert es Steiner verstand, dialoglastige Filme mit einer Musik
zu unterlegen, die ohne aufdringlich zu wirken, auch abseits der Bilder eigenständig bleibt.
Besonders die erste der beiden Musiken, All this and Heaven too, für ein im Frankreich
des 19. Jahrhunderts angesiedeltes Kostümdrama, weiß mit ihrer Wiener Charme versprühenden
Melodik zu begeistern. Im Mittelpunkt der Partitur steht das wunderschöne romantische
Hauptthema für die Figur der Henriette - ein eleganter Walzer, den Steiner in zahlreichen
Variationen verarbeitet. Zu den zentralen Leitmotiven gehören ferner fanfarenartige Themen
für den Herzog und die Herzogin. Dazu treten zahlreiche Nebenthemen, wie z.B. die lyrische
und besonders feinfühlige "Prediger"-Melodie in Track 9. Den schwelgerisch-warmherzigen
Stimmungen stehen nur selten düstere Momente gegenüber. Besonders bemerkenswert hat Steiner
etwa eine kurze Halloween-Episode vertont, die er tonmalerisch als schaurige Sturmsequenz
gestaltet, wobei ein Frauenchor die Szenerie besonders unheimlich wirken lässt. Für eine
Opern-Szene arrangierte Steiner Glucks prächtige Ouvertüre zu "Armide", die hier in der
ursprünglich geplanten Fassung zu hören ist, da das Stück für die Verwendung im Film leicht
gekürzt wurde.
Die detaillierte und feinsinnige Orchestrierung, die von Hugo Friedhofer vorgenommen wurde,
versieht die Musik mit farbenprächtigen Einsätzen von Celesta, Harfe und Holzbläsern neben
konzertant wirkenden Soli der Violine. Sie macht die Musik gerade mit
mehrmaligem Hören zu einem besonders reizvollen Vergnügen. Die schön fließende
Komposition gehört in ihrem opernhaften Gestus zu den ganz starken Filmmusiken des Österreichers.
Die Vertonung von A Stolen Life fällt dem gegenüber ein klein wenig ab, ist in ihren
melodischen Einfällen, der thematischen Verarbeitung und der Orchestrierung etwas weniger
prägnant und üppig gehalten. Doch auch hier gilt das zu All this and Heaven too
geschriebene, denn Morgan/Stromberg haben zwei Musiken ausgewählt, die sich stilistisch nahe
stehen, wenngleich sie in der Entstehung sechs Jahre auseinanderliegen. Der zurückhaltendere
Tonfall unterscheidet A Stolen Life von der älteren Musik. Das Hauptthema, in dem
Harfen-Arpeggios nautisches Flair erzeugen, steht neben einem eleganten Walzer-Thema für
Kate, der "guten" der beiden Geschwister. Auch hier komplettieren wiederum verschiedene
Nebenthemen, die Steiner kontrapunktisch einsetzt, das Bild.
Die Moskauer Sinfoniker unter der bewährten Leitung von William Stromberg werden in der
Interpretation der lyrischen Steiner-Musiken immer besser. Beide Einspielungen werden
so elegant wie schwungvoll und in vorzüglich herausgearbeiteten warmen Klangfarben dargeboten.
Das ausführliche, umfangreiche Booklet macht die CD darüber hinaus zu einer edlen und daher
besonders empfehlenswerten Sache. (mr)
Marco Polo 8.225218
Moscow Symphony Orchestra & Choir
Dirigent: William Stromberg
71:08 Min.
Filminfo All this, and heaven too:
Deutscher Titel: "Hölle, wo ist dein Sieg?"
Regie: Anatole Litvak
Darsteller: Bette Davis, Charles Boyer
Filminfo A Stolen Life:
Deutscher Titel: "Die große Lüge"
Regie: Curtis Bernhardt
Darsteller: Bette Davis, Glenn Ford
Tracklist:
All This, and Heaven Too
- Main Title (1:39)
- To France - The Caretaker - The Duke (2:38)
- Carriage Ride (1:31)
- Henriette - Armida Overture (2:16)
- A Night to Remember for Louise (3:46)
- Mysteries of Life (3:34)
- The Smiles of Hypocrisy (3:14)
- All Hallows Eve - Lotis Song - Springtime - The Carousel (5:42)
- Reunion and Understanding - Springtime Again - Henrietta (7:16)
- Jailed (3:22)
- Rushing to a Dying Duke - The Duke - Final Farewell (7:28)
- Finale - End Cast (2:25)
A Stolen Life
- Main Title - Sailor's Hornpipe (3:56)
- A Stolen Life - Twins (6:42)
- Karnock - Shopping Tour (2:55)
- Storm - Aftermath (4:26)
- Interlude (1:50)
- Talbot and Confrontation (2:25)
- Finale (3:56)