Das Drama
Lavorare con lentezza handelt von der aufkeimenden italienische Studentenbewegung
in den 70er Jahren. Dazu hat Newcomer Teho Teardo, seines Zeichens Musiker,
Komponist und Sounddesigner,
eine etwas anachronistisch wirkende Vertonung
geschaffen, die experimentelle Klangkollagen verschiedenen Streichersoli
gegenüberstellt.
Dabei hat der aus Italien stammende Teardo offenbar gut bei den Musiken eines Thomas Newman hingehört und
seine Komposition ähnlich den Vertonungen seines US-Kollegen konzipiert. Dass sich seine Arbeit dem Vorbild aber nicht allzu sehr
annähert, dafür sorgen burleske zirkushafte Stücke und Klavierspielereien, die man so von Newman wohl
eher nicht hören würde. Auch der ausgiebige Einsatz von akustischer und elektrischer Gitarre geht
möglichen Vergleichen aus dem Weg. Gelegentlich schimmern auch die Wurzeln des Italieners durch, wenn
er die Grenze zum Sounddesign merklich überschreitet: In Stücken wie "inno-vation?" oder "menthol" erklingt zum Teil
eine seltsame Melange aus verfremdeten Stimmen, Samples und schwer erkennbaren Klangeffekten.
Oftmals geht es aber auch weniger bizarr zu. Dann erklingen monotone synthetische Rhythmik oder
schlichte Gitarrenakkorde.
Nur selten lässt die Komposition Teardos aufhorchen. Die einfachen, aber hübschen Klavierspielerein
im "piano intro" sind zusammen mit den gelegentlichen Soloparts von Cello und Kontrabass die rar gesäten Lichtblicke.
Meist bleibt die Vertonung jedoch
eng mit den Bildern verbunden, macht ohne sie nur wenig Sinn. Markante thematische Akzente
und eine durchgängige Struktur bleiben aus, sind für den Film aber wohl auch kaum von Notwendigkeit.
Die eingestreuten Dialogfetzen (die sich aber herausprogrammieren lassen) und mancher italienische
Oldie aus den 60er und 70er Jahren, neben einigen neukomponierten Songs sowie Jazzstücken verstärken den
heterogenen Gesamteindruck. Unterm Strich steht damit eine allenfalls für Fans des
Filmes interessante CD. (mr)
Radio Fandango RF0014
73:16 Min. (Score: 31:51 Min.)
Filminfo:
Regie: Guido Chiesa
Darsteller: Manuel Agnelli, Marco Luisi
Tracklist:
- Lavorare tutti ma pochissimo (Dialog) (0:38)
- Piamo intro\banda outro (2:26)
- Taglia i fili (3:01)
- Gioia e rivoluzione - Afterhours (2:49)
- Sfigati (1:42)
- Munifried (3:22)
- no-fi team (1:58)
- radio alice, per servirla (Dialog) (0:15)
- Peaches and regalia - Frank Zappa (3:39)
- Questa sera al cinema a Bologna (Dialog) (0:14)
- Inno.vation? (1:34)
- Song to the siren - Tim Buckley (3:20)
- Lavorare con lentezza - Enzo del Re (1:48)
- Non mi sembra molto positivo (2:11)
- Menthol (2:08)
- Tunnel delle austrialiane (1:29)
- Munibabe (3:14)
- Land - Patti Smith (9:24)
- Facciamo parlare tutti (1:49)
- Tutti i compagni giù in piazza (Dialog) (0:06)
- Tensione (0:32)
- Favola, raccontala (2:09)
- Con molta calma (2:21)
- Totally burnt (1:55)
- Siamo un gruppo di operai (Dialog) (0:14)
- Kung fu fighting - Carl Douglas (2:59)
- Un appello da radio Alice (Dialog) (1:24)
- Casta diva - Inessa Galante (2:56)
- Lost Face - Gianni Gebbia (2:58)
- Stars - Gianni Gebbia (0:38)
- Devil - Gianni Gebbia (1:06)
- Nothing - The Fugs (4:12)
- Mio fratello è figlio unico - Rino Gaetano (3:16)