Die Liste gelungener Filmmusiken für die Fernsehproduktionen von Hallmark-Entertainment
ist lang. Werke wie
Alice in Wonderland,
Don Quixote
oder zuletzt
Arabian Nights waren schöne sehr hörbare Filmmusiken von hohem Unterhaltungswert.
Den Filmen gemeinsam war die Verfilmung beliebter Märchen- und Abenteuerstoffe.
Mit On the Beach
hat sich eine Produktion nun zum ersten Mal einem sehr ernsten Thema zugewandt, der Erzählung der letzten
Tage der Menschheit nach einem atomaren Vernichtungskrieg. Der gleichnamige Roman von
Nevil Shute konzentriert sich darauf, wie die Menschen mit der letzten ihnen zur Verfügung
stehenden Zeit umgehen, wie sie bewußter Leben und versuchen, mit sich und anderen Menschen
ins Reine zu kommen. Auf der anderen Seite stehen
die letzten verzweifelten Versuche des Militärs, daß Ausmaß der Katastrophe zu untersuchen
und Plätze zu finden, die nicht der radioaktiven Verseuchung zum Opfer gefallen sind.
Eine besondere Herausforderung für den Komponisten Christopher Gordon, der die reizvolle Aufgabe erhielt,
die gegensätzlichen Stimmungen des Filmes musikalisch zu untermalen. Seine Komposition
erscheint wie ein eindrucksvolles Requiem, in dem die Schönheit des Lebens als auch die Trauer
über das nahe tragische Ende zum Ausdruck kommen.
Schon das Eröffnungsstück "The World at War"
vermittelt mit seinem treibenden Militärmarsch in der zweiten Hälfte
eine Stimmung düsterer Ausweglosigkeit. Es führt das Hauptthema des Filmes ein, das als roter
Pfaden die Musik in geschickten Variationen durchzieht. Cellosoli ("A Matter of Months"),
der traurige chorale Abgesang auf Melbourne ("Melbourne decays") oder das Trompetensolo in
"Decommision" erzeugen eine Atmosphäre voller Würde und Melancholie. Im dritten der in
sechs Kapitel unterteilten Musik, "On the Beach", wird die Musik im Ton etwas leichter und
romantischer, ohne aber die Situation zu leugnen.
Das fast fröhliche Scherzo "Moira and Towers" verbreitet sogar einen verhaltenden Optimismus
und in "On the jetty" erklingt in einem weiteren Cellosoli das wunderschöne Liebesthema des Filmes.
Brilliant ist auch die experimentelle Perkussion zu Beginn von "The Great Ocean Road", die in
einer Variation des Hauptthemas mündet. Doch kündet "The beginning of the end" das Unvermeidbare
an und kehrt die Musik zu der anfänglichen Melancholie und Ausweglosigkeit zurück.
Virtuos geht Gordon mit dem Orchester um, schrieb wunderschöne Violinen- und Cellosoli und
erzielt in den militärischen klingenden Passagen mit dominierenden Trompeten eine treibende
Dramatik. Nie läuft die Musik in die Gefahr billiger Sentimentalität und entwickelt über die
lange siebzigminütige Laufzeit immer wieder spannende Ideen und Variationen. Die Atonalität
zu Beginn von "Alien Landscape", die ein zerstörtes San Francisco symbolisiert oder die
traurigen Streicherpassagen zeigen ein tiefempfundenen Werk, das zuletzt in dem grandiosen
"Flight trough the Apostles and elegy" sowie "Final Farewells" Humanität im Angesicht
der Katastrophe zelebriert. Das gewaltige Chorstück "Lacrimosa" und der Kindersopran in
"Lux Perpetua" sowie "From the Beach, silently weeping" sind weitere Höhepunkte eines herausragenden Werkes.
Mit On the Beach ist Christopher Gordon eine meisterhafte Komposition gelungen.
Sie gehört schon jetzt zu den wichtigsten und besten des Jahres und ist daher uneingeschränkt zu
empfehlen. (mr)
Varèse Sarabande VSD-6153
Sydney Philharmonic Choir
Dirigent: Christopher Gordon
71:24 Min.
Filminfo:
Deutscher Titel: "U.S.S. Charleston - Die letzte Hoffnung der Menschheit"
Regie: Russell Mulcahy
Darsteller: Armand Assante, Rachel Ward, Bryan Brown
Tracklist:
On the USS
Charleston
- The World at War (4:07)
Melbourne
- A New Day (1:21)
- A Matter of Months (0:55)
- Melbourne Decays (1:45)
- Decommission (1:38)
- Nordstrom's Theory (1:07)
- Through the Darkness (2:25)
On the Beach
- Moira and Towers Meet (2:34)
- Christmas Memory (1:16)
- On the Jetty (1:43)
- The Great Ocean Road (4:02)
- The Beginning of the End (1:00)
Message from the North
- Prepare to Dive (1:28)
- Voyage North (3:13)
- Anchorage (5:45)
San Francisco
- Alien Landscape 4:51)
- Swain Returns Home (3:23)
- The Vote (2:29)
- At the Taj Mahal (0:47)
The Burial Ground
- Homecoming (0:47)
- Hirsch (3:50)
- Flight Through the Apostles and Elegy (5:56)
- Final Farewells (4:53)
- Lacrimosa (2:52)
- Lux Perpetua (2:23)
- From the Beach, Silently Weeping (6:34)