Jeder Komponist fängt einmal klein an. Als James Horner 1980 die von Roger Corman
produzierten B-Movies
Battle beyond the Stars und
Humanoids from the Deeps vertonte, waren
es für ihn die ersten Gehversuche in Sachen Kinosinfonik. Er konnte nicht ahnen, dass diese
beiden Kompositionen, mit budgetbedingt kleinen, drittklassigen Orchestern eingespielt,
seine Eintrittskarte in Hollywoods A-Liga sein sollten. Die Produzenten des zweiten Star Trek-Films
Der Zorn des Kahn wurden nämlich erst durch
Battle beyond the Stars auf ihn aufmerksam.
Horner wurde daraufhin für das zweite und dritte Kinoabenteuer von Kirk, Spock & Co engagiert - der Rest ist
ein Stück Filmmusikgeschichte.
Lange Jahre verhinderte Horner selber die Wiederveröffentlichung des alten LP-Schnitts auf CD. Die
Qualität der Einspielungen sei zu schlecht hieß es als Begründung. Nun hat sich das US-Label GNP Crescendo
über diese Einwände hinweggesetzt und beide Frühwerke auf eine CD gepackt.
In der Tat ist das Spiel der nicht gerade üppig besetzten Orchester nicht perfekt, aber
auch bei weitem nicht so schlecht, wie man es hätte befürchten können. Dazu präsentiert sich die
Aufnahme in einem überraschend gutem Zustand.
Die Musiken selber sind unterhaltsame Ausflüge ins Science-Fiction Genre. Battle beyond the Stars
ist eine dafür typische Musik mit heroischem Helden- und lyrischem Liebesthema, fest verankert in
von militärischen Schlagwerkrhythmen durchzogenen Actionstücken (nicht zuletzt inspiriert von Jerry Goldsmith und John Williams)
und düster-atmosphärischer Untermalung. Wenngleich das Talent Horners im Umgang mit dem
Orchester sich bereits bemerkbar macht, ist die Musik eher schlicht, aber durchaus nett gestrickt.
Eine kleine Fußnote dabei: Eines der zentralen Motive wurde von Horner praktisch 1 zu 1 in Aliens (1986)
wieder aufgegriffen.
Die Vertonung von Humanoids from the Deep ist deutlich an Alien (1979)
angelehnt und entpuppt sich als einfachere Variante des Goldsmith-Soundtracks. Im Gegensatz zur Action von Battle beyond the Stars ist die Partitur weitgehend
düster-atmosphärisch gehalten. Streicher und Perkussion bestimmen das Klangbild. Dazu sorgen Klavier und
Harfe für mysteriöse Spannungsmomente. Das lyrische, von den Holzbläsern gespielte Liebesthema ("Jerry and Peggy")
gibt der Musik spärliche melodische Akzente.
Humanoids ist zwar eine weniger ansprechende und eingängige Musik als Battle beyond the Stars, steht
aber handwerklich etwa auf vergleichbarem Niveau.
Den beiden Frühwerken merkt man an, dass sich Horner damals noch auf der Suche nach der eigenen Handschrift befand. Dennoch haben
sie einen hörbaren Einfluss auf seine Filmmusiken bis zum heutigen Tag gehabt. Insofern kann man trotz
einer gewissen Unausgereiftheit von Meilensteinen für Horner sprechen.
Wer sich näher mit der Karriere des Komponisten beschäftigen möchte, kommt deshalb kaum an der
unterhaltsamen CD von GNP Crescendo vorbei. (mr)
GNP Crescendo GNPD 8075
Dirigent: James Horner
78:18 Min.
Filminfo Battle beyond the Stars:
Deutscher Titel: "Sador - Herrscher im Weltraum"
Regie: Jimmy T. Murakami
Darsteller: Richard Thomas, Robert Vaughn
Filminfo Humanoids from the Deep:
Deutscher Titel: "Das Grauen aus der Tiefe"
Regie: Jimmy T. Murakam, Barbara Peters
Darsteller: Doug McClure, Ann Turkel
Tracklist:
Battle beyond the Stars
- Main Title (2:00)
- Malmori Rear Guard (3:52)
- The Battle Begins (4:33)
- Nanelia and Shad (1:27)
- Cowboy and the Jackers (3:36)
- Nanelia's Capture (1:29)
- The Maze Battle (3:11)
- Shad's Pursuit (3:23)
- Cowboy's Attack (1:45)
- Love Theme (3:52)
- The Hunter (1:40)
- Gelt's Death (1:30)
- Nanelia (1:32)
- Heading for Sador (0:59)
- Destruction of Hammerhead (2:36)
- Epilogue/End Title (5:03)
Humanoids from the Deep
- Main Title (2:27)
- The Buck-O (3:45)
- Unwelcome Visitor (2:02)
- Night Swim (1:48)
- Jerry and Peggy (0:57)
- Trip Upriver (1:58)
- The Humanoids Attack (2:54)
- Jerry's Death (2:04)
- Search for Clues (1:56)
- Strange Catch (1:07)
- The Grotto (3:22)
- Night Prowlers (2:08)
- Final Confrontation (3:04)
- Aftermath and new Birth (2:22)
- End Title (2:12)