INHALT

Rezension

"Club der lebenden Dichter"

James Newton Howard:

The Emperor's Club (2002) ***

Leichte Kost von James Newton Howard! Nach der Suspensemusik Signs und dem Abenteuerscoring beim Treasure Planet geht es in der dritten Filmmusik von James Newton Howard im Jahr 2002 etwas entspannter zu. Club der Cäsaren - The Emperor's Club, eine Art Variante vom Club der toten Dichter und Mr. Holland's Opus erzählt von einem Lehrer (Kevin Kline), der sich um einen rebellischen College-Schüler kümmert.

Die Musik von Newton Howard bietet entspannte, einfühlsame Klänge. Das Spiel der Streicher wird dabei reizvoll von einzelnen Instrumentsoli verziert, in denen Gitarre, Violine und Trompte hübsch aufspielen. Dazu gibt es ein paar ruhige Klavierspielerein, die sich deutlich an Thomas Newman orientieren, dessen Kompositionen zum Duft der Frauen und Ein Amerikanischer Quilt hier vermutlich als Temp-Track (die musikalische Vorlage beim Dreh) dienten.

Entlang dieser Vorgaben bestreitet Howard die knapp dreißigminütige Komposition mit einem hübschen, eingängigen Hauptthema. In den eleganten Streicherpassagen den dezenten Popelementen und den Newmanschen Einflüssen macht die Musik durchaus Spaß. In ihrer Kurzweil und netten Machart ist The Emperor's Club zwar keine essentielle oder besonders originelle, dafür aber eine durchweg sympathische Filmmusik für zwischendurch. (mr)

Varèse Sarabande VSD-6424
Hollywood Studio Symphony
Dirigent: Pete Anthony
29:21 Min.

Filminfo:
Deutscher Titel: "Club der Cäsaren"
Regie: Michael Hoffmann
Darsteller: Kevin Kline, Emile Hirsch

Tracklist:

  1. Main Title (2:16)
  2. Teaching Montage (2:38)
  3. Hundert Remembers (2:39)
  4. Quiz Montage (2:20)
  5. The Big Test (1:24)
  6. Hundert Quits (2:56)
  7. 25 Years Later (2:29)
  8. Elizabeth (1:29)
  9. Sedgewick's Father (1:20)
  10. Confronting Sedgewick (2:08)
  11. Hundert Comes Clean (2:41)
  12. The Toast (2:36)
  13. Young Martin Blythe (2:16)