Zum Film:
Roman Polanski (Chinatown, Tanz der Vampire) war aus Cannes bereits
abgereist, als ihm gänzlich überraschend die Mitteilung erreichte, dass sein neuer Film Der Pianist mit der
Goldenen Palme ausgezeichnet werden sollte. Seine Verfilmung der Autobiographie
des polnischen Musikers und Komponisten Wladyslaw Szpilman (1911-2000) war
beim Festival auf geteilte Reaktionen gestoßen. Polanski glaubte, leer auszugehen
und reiste kurzerhand ab, bis er dann per Telefon zurückgeholt wurde.
Allen kritischen Stimmen zum Trotz und mit dem Rückenwind der Auszeichnung hat
Der Pianist inzwischen die europäische
Presse im Sturm erobert. Nicht selten wurde sogar von einem neuen Meisterwerk gesprochen.
Derartige Superlative sind sicher etwas übertrieben. Polanskis Film vermag nach unzähligen
Filmen und Büchern dem Thema Holocaust nur wenig inhaltlich Neues abzugewinnen.
Was seinen Film dennoch auszeichnet, ist die überzeugende Schilderung des Lebens im
Warschauer Ghetto. Entscheidend zur Glaubwürdigkeit der Darstellung trägt sicher bei,
dass Polanski selber Überlebender des Krakauer Ghetto ist (die eigenen Eltern wurden von
den Nazis verschleppt; die Mutter starb in Auschwitz) und deshalb für den Dreh auch auf eigene
Erfahrungen zurückgreifen konnte.
Mit inszenatorischer Zurückhaltung erzählt er die Geschichte des gefeierten polnischen
Pianisten Szpilman (nach dessen im März 1998 erschienenen Buch "Das wunderbare Überleben"),
der 1911 geboren, Klavier an der Warschauer Hochschule für Musik studierte und später
an der Akademie der Künste in Berlin unter Arthur Schnabel, Leonid Kreutzer sowie
Franz Schreker ausgebildet wurde. Polanskis Film setzt 1939, während der Belagerung
Warschaus ein. Als einziger seiner Familie gelingt dem polnisch-jüdischen Klavierspieler durch glückliche Umstände
die Flucht aus dem Ghetto. In verschiedenen Verstecken und unterstützt durch alte
Freunde schafft er es, irgendwie durchzukommen.
Kurz vor Ende des Krieges wird der halb verhungerte Szpilman in einer Ruine von einem deutschen Wehrmachtsoffizier
aufgegriffen. Als er ihm erzählt, dass er Pianist sei, soll er vorspielen -
Chopins "Ballade No.1 in G-Moll". Das Stück rettet ihm
das Leben. Der Deutsche versorgt ihn fortan mit Nahrungsmitteln und hilft ihm dabei,
die letzten Kriegstage zu überstehen. Bittere Ironie: Der Offizier stirbt später in
einem russischen Gefangenenlager, während Szpilman nach 1945 als Konzertpianist und Komponist (übrigens
auch Filmmusik) Erfolge feiert.
Das alles erzählt Polanski nüchtern ohne Kitsch und Melodramatik. Er verzichtet
gänzlich auf Effekthascherei oder eine Dramatisierung der Geschichte.
Dadurch baut Der Pianist zwar eine emotionale Distanz zum Zuschauer auf,
wirkt deshalb aber umso glaubwürdiger und wahrhaftiger. Die Fülle kleiner Details, die
Polanski schildert, verleiht der Handlung darüber hinaus Rückgrat. Literaturpapst
Marcel Reich-Ranicki - selbst Überlebender des Warschauer Ghettos - lobte die
Authentizität des Filmes. Ein größeres Kompliment ließe sich für Polanskis Pianist wohl
kaum machen.
Auch wenn das dokumentarische Drama kein wirklich innovatives Kino bietet, ruft
es doch mit lebendigen Bildern ein dunkles Kapitel der deutsch-polnischen Geschichte
wieder in Erinnerung und ist damit ein weiterer wichtiger Beitrag wider das Vergessen. (mr)
Zur Musik:
Wojciech Kilar (geb. 1932) hat sich hierzulande hauptsächlich durch
die Filmmusiken zu Bram Stoker's Dracula (1992) und Portrait of a Lady (1996)
einen Namen gemacht. In seiner Heimat ist er allerdings auch als Komponist für
den Konzertsaal anerkannt. Mit seinem Landsmann Roman Polanski ist Der Pianist
bereits die dritte Zusammenarbeit nach Der Tod und das Mädchen (1994) und
Die neun Pforten (1999).
Ganz gemäß der zurückhaltenden Regie Polanskis
nimmt auch Kilars Originalmusik nur einen kleinen Raum im knapp zweieinhalbstündigen Film
ein. Neben den wichtigen Chopin-Stücken wird sie nur spärlich eingesetzt und bleibt
dann meist düster-unheilschwanger im Hintergrund. Eine großangelegte Vertonung
wie die von John Williams in Schindlers Liste (1993) gibt es also nicht.
Weiterführende Kritik:
Wladyslaw Szpilman - The Original Recordings
|
Insofern verwundert es kaum, dass die Filmmusik-CD von Sony Classical mit dem knapp
zweiminütigen "Moving to the Ghetto" nur einen kleinen Schnippsel aus dem Score
bietet. Dieses Stück mit seinem bolero-haften Thema erinnert an Kilars Konzertwerk
Exodus und ist einer der wenigen leichteren Momente in Kilars Partitur. Auch wenn
es schön gewesen wäre, mehr von der Originalmusik zu hören, sind Zweifel angebracht,
ob diese abseits des Filmes allein stehen könnte.
Den Löwenanteil der CD nehmen die Stücke von Frédéric Chopin ein, darunter die
oben bereits erwähnte "Ballade No.1 in G Minor" sowie die "Nocturne in cis-Moll". Janusz Olejniczak brilliert hier am
Klavier. In exzellenter Klangqualität bietet das Album einen schönen Querschnitt
durch Werke des Komponisten, wobei diese allerdings zum Teil überhaupt nicht im Film zu hören
sind (Die CD ist auch als "Music from and inspired by" betitelt).
Leider lässt das Booklet weiterführende Hintergrundinformationen zu Film & Musik
vermissen. Gerade bei einem so spannenden Thema ist dies eine verschenkte Chance.
Die stimmungsvollen Aufnahmen dürften aber dennoch für viele Kinobesucher ein schönes,
gut fließendes Filmsouvenir darstellen. (mr)