Die Legende von Bagger Vance ist ein schön bebilderter Sportfilm, der in seinen
märchenhaften und nostalgischen Zügen entfernt an
Feld der Träume von 1988 erinnert.
Erzählt wird die Geschichte des talentierten
Golfspielers Rannulph Junuh (gespielt von Matt Damon), der nach seinem Einsatz im ersten Weltkrieg traumatisiert in die
Heimat zurückkehrt. Mittels eines hochdotierten Golfturniers findet er unter Hilfe des aus dem
Nichts auftauchenden Bagger Vance (Will Smith) zu sich selber und seiner früheren Form zurück.
So unterhaltsam und gut gespielt Robert Redfords Film sein mag, folgt er bei genauer Betrachtung
der reichlich altbackenen Sportfilmdramaturgie, in der ein schon verloren geglaubter Underdog in allerletzter
Sekunde das entscheidende Spiel zu seinen Gunsten entscheiden kann.
Für die Vertonung dieser neuen Auflage des "Amerikanischen Traums" wurde die
Britin Rachel Portman verpflichtet, die im Vorjahr für ihre Partitur zu
Gottes Werk & Teufels Beitrag eine Oscar-Nominierung
erhalten hatte. Ganz ähnlich dieser Arbeit entwirft die Komponistin auch in
The Legend of Bagger Vance ein reizvolles musikalisches Panorama, dem sie hier eine
gute Prise Americana hinzufügt.
Das Hauptthema ist eine schöne Streichermelodie mit
virtuosem Trompetensoli. Es wird geschickt in melodramatischen Momenten durch einen
wortlosen Frauenchor gesteigert. Neu für die Komponistin sind auch einige
verhaltene und düstere Zwischentöne, doch prägend bleiben Portman-typisch
Streicher und Holzbläser in ihrem lieblich-romantischen Spiel. Für Abwechslung sorgen beschwingte Jazzpassagen, in denen launige Bläserrhythmen und Streicher
die humorvollen Aspekte der Geschichte betonen.
The Legend of Bagger Vance ist eine schöne wie nostalgische Komposition, die
neben viel vertrautem Lyrizismus Rachel Portman auch von einer anderen Seite zeigt.
Vor allem die Americana-Einflüsse und der sphärische Chor geben der
Musik frischen Wind. Die Einspielung von ChapterIII Records überzeugt als gelungenes Höralbum.
Abgerundet wird die CD von altmodischen Stücken von Fats Waller,
Muggy Spanier und Duke Ellington. (mr)