Afrika in aller Munde. Nach dem Erfolg von
Nirgendwo in Afrika (2001)
und
Die weiße Massai (2005) (beide Verfilmungen
autobiografischer Bestseller) sendete die ARD im Dezember 2005 den aufwändigen
Fernseh-Zweiteiler
Der weiße Afrikaner, eine seichte,
die Historie verharmlosende Seifenoper um Liebe und Leid vor exotischer
Kulisse der Kolonialzeit Anfang des 20. Jahrhunderts in Südafrika. Die Geschichte
dreht sich um einen preußischen Offizier, der nach Bodenschätzen sucht
und zwischen der Liebe zweier Frauen steht.
Musikalisch begleitet wurde das Drama vom 1962 in Aachen geborenen Dieter
Schleip (Roula, Der Felsen). Schleip durfte seine Musik mit den
Prager Sinfonikern einspielen. Diese knüpft hauptsächlich an Niki Reisers
Afrika-Musik zu Nirgendwo in Afrika an,
nutzt die afrikanische Rhythmik (Marimba/Trommeln) in ganz ähnlicher
Manier als Kulisse für schwelgerische Streicherharmonien, wobei die Klangexotik
noch ein gutes Stück mehr im Hintergrund steht, als es bei Reiser der Fall ist.
Dazu treten klassizistisch anmutende Klavieretüden und rhythmische, Bewegung
suggerierende, Streicherostinati. Und wenn es dramatisch wird, dürften
die Streicher schon einmal eine schwermütige Tonart anschlagen.
So erfreulich es ist, dass hier einmal einem Deutschen Komponisten bei einer
Fernsehproduktion ein größeres Musikbudget zu Verfügung stand,
hat die Komposition Schleips vor allem Souvenircharakter. Sein "weißer Afrikaner"
ist zwar durchaus eingängig und verfügt auch über recht ansprechende Themen.
Der Umgang mit dem Orchester bleibt aber viel zu statisch und gleichförmig,
um wirklich aufhorchen zu lassen. Die Nähe zu Temptracks und
Vorbildern verwässert den Eindruck zusätzlich. So ist am Ende die Musik wie
der Film: Eine klischeehafte Postkarte aus Afrika - nett und adrett -
aber auch schnell wieder vergessen. (mr)
Alhambra A 8959
City of Prague Philharmonic Orchestra
Dirigent: Enrique Ugarte
65:29 Min.
Filminfo:
Regie: Martin Enlen
Darsteller: Tim Bergmann, Katja Studt
Tracklist:
- Main Title (2:31)
- Speer (1:55)
- Zug (2:10)
- Blumen (1:03)
- Duell (2:15)
- Liebesthema 1 (1:21)
- Mashaba (2:54)
- Blümchen (1:13)
- Madagaskar (2:37)
- Ballon (2:36)
- Liebesthema 2 (2:38)
- Wiedersehen (1:56)
- Grabung (1:40)
- Charlotte (1:30)
- Selbstmord (1:23)
- Affenauto (1:17)
- Gold (2:35)
- Verhaftung (3:04)
- Wiedersehen (4:25)
- Entführung (3:22)
- Ader (2:45)
- Druckgrabung (2:06)
- Stuhl (4:02)
- Verfolgung (5:39)
- Flug (1:58)
- End Title (4:34)