Eine neue Filmmusik von James Horner gehört wahrlich nicht mehr zu den Dingen,
denen besondere Beachtung oder Aufregung geschenkt wird. In den vergangenen Jahren
präsentierte sich der Komponist mit unzähligen voller Selbst- und Fremdzitaten strotzenden
Partituren als bloßer Schatten seiner selbst. Sein Output reihte eine austauschbare,
uninspirierte Arbeit an die nächste - und das trotz einer (unberechtigten) Oscarnominierung
für
The House of Sand and Fog (2003) sowie der stetigen Präsenz im
Hollywoodgeschäft.
Daran vermag auch die neueste Musik Horners wenig zu ändern. Bobby Jones - Stroke of Genius
gehört zu der Kategorie Kino, das traditionsgemäß im guten alten Europa kaum einer sehen will
- der des Golffilms. Erzählt wird die idealisierte Lebensgeschichte der amerikanischen
Sportlegende Bobby Jones (1902-1971), die bei Wettkämpfen in den USA, aber auch in Schottland
beim berühmten Turnier von St. Andrews große Erfolge feierte, schließlich aber mit nur 28
Jahren ihre Karriere an den Nagel hängte.
Horners Vertonung wirkt wie eine nahtlose, wenngleich deutlich leichtfüßigere Fortsetzung
seiner Komposition zu Mel Gibsons Braveheart (1995). Dies geht sogar so weit, dass
nicht nur die Zusammensetzung des Orchesters mit umfangreicher Streichersektion, den
Horner-typischen Uilleann Pipes, Bodhran-Trommeln sowie irischer(!) Instrumente dem Vorläufer
nahe steht, sondern Horner gleich dessen Liebesthema aus "The Princess Pleads for Wallace’s Life"
unverändert übernommen hat. Doch wer über dieses dreiste Selbstplagiat hinwegsehen kann,
erhält eine stimmungsvolle, durch klangschöne Melodien ansprechende, und damit besonders
eingängige Musik. Natürlich bemüht Horner allein sattsam bekannte Klischees, wiederholen
sich zum x-ten Male Dramaturgie und harmonische Spannungsbögen - dies kann auch das
edle Gewand der Arbeit nicht kaschieren. Doch die fröhlichen Stücke keltischer Folklore
verleihen der melancholisch-nostalgisch wirkenden Komposition viel Auflockerung und letztlich
auch ein überzeugendes Gegengewicht.
So steht Bobby Jones im angenehmen Kontrast zu Horners zuletzt so statisch-blassen
Schwergewichten à là Troy (2004), Die vier Federn (2002)
oder The House of Sand and Fog. Und bei allen zu machenden
Einschränkungen ist ein netter, sympathischer Horner-Score durchaus erfreulich und
viel mehr als man erwarten durfte. (mr)
Varèse Sarabande VSD-6577
The Hollywood Studio Symphony
Dirigent: James Horner
63:24 Min.
Filminfo:
Regie: Rowdy Herrington
Darsteller: James Caviezel, Claire Forlani
Tracklist:
- St Andrews (7:16)
- Baby Strokes (4:05)
- The First Lesson (4:39)
- Not Just a Game Any More (3:05)
- Destined for Greatness (6:52)
- The Painful Secret (3:42)
- A Win, Finally! (3:36)
- Playing the Odds (6:07)
- He's on a Roll Now (2:03)
- The Shot of a Lifetime (4:47)
- Living the Dream (10:26)
- End Credits (6:42)